Studien
Schon zum fünften Mal fertiggestellt: Zu den wichtigsten Studien von Reportingexpert.de gehört die jährliche Analyse der
Geschäftsberichte der DAX-30-Unternehmen im Vergleich
Ausführliche Fassungen: im Sammelwerk Kommunikationsmanagement
Kurzfassungen: in "Going Public" und "PR-Journal"
Die Studien "Geschäftsberichte der DAX-30-Unternehmen im Vergleich" sind wie folgt gegliedert:
Teil 1: Gesamter Geschäftsbericht
Formale Aspekte
- Umfang – hier werden alle Berichtselemente – Finanzberichte, Nachhaltigkeitsberichte, Personalberichte usw. – aufgelistet und kommentiert.
- Formate – die elektronischen Formate werden ebenso hier erfasst wie auch neue Formate im Zusammenhang mit der neuen Berichtspflicht zur Veröffentlichung einer Nichtfinanziellen Erklärung
- Impressum – dies deckt sowohl die verantwortlichen Stellen im Unternehmen als auch die Formate. Geprüft wird, ob das Informationsportfolio des Unternehmens vollständig angegeben wird
- Prüfungshonorar – die Höhe wird angegeben
- Vorstandsfotografie – Trends im Einsatz von Bildern, Bildgrößen usw.
- Gesamtsicht – hier findet eine Gesamteinschätzung der Berichterstattung statt.
Inhaltliche Aspekte
- Nonfinancials – Erläuterung der Anforderungen der neuen Nichtfinanziellen Erklärung und der Herangehensweise der Unternehmen.
- Nachhaltigkeit – Art und Ausmaß der Berichterstattung über Nachhaltigkeit und verwandte Themen wie Corporate Social Responsibility.
- Reputationsrisiko – findet eine ausführliche Berichterstattung statt und worauf bezieht sie sich.
- Aktionärsbrief – Art der Ansprache, Stil und Inhalte des Briefs.
- Integrated Reporting – wieweit wird diese neue Berichtsform praktiziert.
- Sprache – dies deckt den allgemeinen Spracheindruck ebenso wie auch den geschlechtsbewussten Sprachgebrauch (Gender)
- Ergänzende Hinweise – dies bezieht sich auf Themen wie Personalberichterstattung – ob in den Nachhaltigkeitsberichten oder als gesonderte Human-Resources-Berichte – sowie Erläuterungen zur Bilanzlücke (die Differenz zwischen Buchwert und Marktwert).
Teil 2: Finanzkommunikation
Vier Indikatoren werden analysiert:
- Unternehmerisches Umfeld – Gesamtwirtschaftliche und Branchenentwicklung, Stellung des Unternehmens im Wettbewerb usw.
- Kennzahlen – werden die Schlüsselzahlen – Key Performance Indicators – prägnant und nachvollziehbar vermittelt
- Equity Story – hier stehen die Mission des Unternehmens, sein Geschäftsmodell und Strategie im Mittelpunkt
- Prognose – wird das Zukunftspotenzial des Unternehmens anhand von konkreten Zahlenprojektionen und Risikobetrachtung klar dargestellt
Teil 3: Nonfinancials
Die Analyse richtet sich nach den sechs Kriterien der Nichtfinanziellen Erklärung, die ab Jahresende 2017 zwingend vorgeschrieben sind:
- Geschäftsmodell – Struktur und Stärken des Unternehmens
- Umweltbelange – Betriebsökologie, Stärkung der Nachhaltigkeit insgesamt durch Vorgaben in der Lieferkette, Kreditvergabe usw. je nach Branche
- Arbeitnehmerbelange – Gesundheitsschutz, Work-Life-Balance, Chancengleichheit (Diversity) usw.
- Sozialbelange – hier stehen die Corporate-Social-Responsibility-Strategie des Unternehmens sowie sein konkretes gesellschaftliches Engagement im Mittelpunkt
- Achtung der Menschenrechte – beteiligt sich das Unternehmen an internationalen Konventionen wie Global Compact, achtet es auf Einhaltung der Menschenrechte im eigenen Betrieb sowie in der Lieferkette
- Korruption und Bestechung – welche Compliance-Richtlinien gibt es, wie werden sie umgesetzt; welche Verstöße finden statt und wie werden sie geahndet
Um die komplette Studie einschließlich Financials, Nonfinancials und Analyse der Aktionärsbriefe zu beziehen, bitte um Kontaktaufnahme unter Kontakt.